Archiv Aktuelles

4. Februar 2021

4. Februar 2021Auf häufig und von vielen verschiedenen Personen berührten Oberflächen können sich Corona-Viren befinden. Die Wahrscheinlichkeit, über diesen Weg angesteckt zu werden, ist jedoch gering. Regelmässige Proben von Türklinken, Tasten oder Druckknöpfen könnten aber für das Monitoring der Pandemie genutzt werden.

Weiterlesen
29. Januar 2021

29. Januar 2021Drei Monate lang hat eine Grossfamilie in Südafrika das unabhängige Toilettenhäuschen Autarky getestet. Alle waren zufrieden mit dem stillen Örtchen.

Weiterlesen
21. Januar 2021

21. Januar 2021Legionellen können in Trinkwasseranlagen zum Gesundheitsrisiko werden. Doch die Zusammenhänge sind komplex, und der Umgang mit diesem Risiko verlangt nach einer viel stärker differenzierten Vorgehensweise als bisher angenommen.

Weiterlesen
19. Januar 2021

19. Januar 2021Das Oekotoxzentrum präsentiert eine neue Strategie, um die Qualität von Sedimenten zu beurteilen. Sedimente sind von grosser Bedeutung im Gewässerschutz.

Weiterlesen
14. Januar 2021

14. Januar 2021Die Behandlung von organischen Abfällen mit Larven der schwarzen Waffenfliege bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für das Management von organischen Abfällen in Indonesien.

Weiterlesen
6. Januar 2021

6. Januar 2021Jedes Jahr fliessen rund 130 Kilogramm Quecksilber in Schweizer Kläranlagen, die den Löwenanteil aus dem Abwasser herausfiltern. Das zeigt eine Bestandsaufnahme des Wasserforschungsinstituts Eawag und des BAFU von fast dreissig Schweizer Kläranlagen.

Weiterlesen
17. Dezember 2020

17. Dezember 2020In Europa gibt es noch kaum Abstiegshilfen, die Fische unversehrt an den Turbinen von Flusskraftwerken vorbei lotsen. Ein interdisziplinäres Team von ETH-Ingenieurinnen und Fischbiologen der Eawag hat nun einen Rechen entwickelt, der Fischen durch Druck- und Strömungsunterschiede den Weg aus der Hauptströmung in den sicheren Fischpass signalisiert. Das System, welches das Verhalten der Fische beeinflusst, bewährte sich in Labortests vor allem für Junglachse und karpfenartige Fische.

Weiterlesen
11. Dezember 2020

11. Dezember 2020Die ETH Zürich ernennt die Biologin Kristin Schirmer, Leiterin der Eawag-Abteilung Umwelttoxikologie, zur Titularprofessorin.

Weiterlesen
11. Dezember 2020

11. Dezember 2020Der ETH-Rat ernennt Carsten Schubert zum neuen Mitglied der Direktion des Wasserforschungsinstituts Eawag.

Weiterlesen
7. Dezember 2020

7. Dezember 2020Matthew Moy de Vitry gewinnt für seine Dissertation «Public Surveillance and the Future of Urban Pluvial Flood Modelling» den Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis der ETH Zürich.

Weiterlesen