Archiv Aktuelles

24. November 2022

24. November 2022Zusammen mit dem Kanton St. Gallen hat die Eawag untersucht, wie sich der Ausbau der Kläranlage bei Flawil mit einer Stufe zur Entfernung von Mikroverunreinigungen auf die Wasserqualität im Fluss Glatt auswirkt. Jetzt zeigen erste Resultate ein sehr positives Bild.

Weiterlesen
23. November 2022

23. November 2022Forschende der Eawag, des ehemaligen Eawag-Spin-offs aQuaTox-Solutions und des Nationalen Institutes für Biologie in Slowenien gewinnen fast 800'000 Franken in der Phase 2 eines Wettbewerbs des britischen Zentrums zum Ersatz von Tierversuchen.

Weiterlesen
17. November 2022

17. November 2022Keine Tigerente und kein Fussballclub – mit der Formel «Gelb-Schwarz-Grau» ist vielmehr die Trennung der Abwasserströme an der Quelle, sprich bei Toilette, Lavabo oder Dusche gemeint. Das eröffnet neue Möglichkeiten und spart Ressourcen. Anlässlich des Welttoilettentages am 19. November zeigt eine Serie von Eawag-Faktenblättern, wie das geht.

Weiterlesen
7. November 2022

7. November 2022Nahrungsnetze an Land und im Wasser reagieren unterschiedlich auf Veränderungen in der Umwelt. Diese Unterschiede zu verstehen ist grundlegend, um die für ein Ökosystem wichtigsten Arten zu identifizieren und die Biodiversität effektiv zu schützen. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Forschungsinstitute Eawag und WSL, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde.

Weiterlesen
24. Oktober 2022

24. Oktober 2022Forschende der ETH Zürich und der Eawag haben eine Methode entwickelt, mit der sie den biologischen Abbau von Kunststoffen in Böden genau erfassen und vollumfänglich nachverfolgen können.

Weiterlesen
30. September 2022

30. September 2022Die Universität Lausanne hat Damien Bouffard zum ausserordentlichen Professor ad personam ernannt. Der Spezialist für Wasserphysik leitet seit Januar 2017 die Eawag-Forschungsgruppe Aquatische Physik in der Abteilung Oberflächengewässer.

Weiterlesen
26. September 2022

26. September 2022Auf dem Genfersee schwimmt seit 2019 das weltweit einmalige Forschungslabor namens LéXPLORE. Neu können alle Interessierten die Plattform virtuell, jederzeit und von überall aus besichtigen und mehr über die Instrumente, die erfassten Daten, die Forschungsprojekte und die Ziele von LéXPLORE erfahren.

Weiterlesen
22. September 2022

22. September 2022Weil sie sich in der Umwelt nicht nachweisen liessen, blieben die kleinsten aller Kunststoffpartikel bisher weitgehend unerforscht. Nun zeigen Forschende der Eawag: Nanoplastik bleibt am Schleim kleben, der etwa auf Steinen in Fliessgewässern zu finden ist. Dort wird der Kunststoff von Süsswasserschnecken aufgenommen, die sich von diesem Biofilm ernähren.

Weiterlesen
20. September 2022

20. September 2022Rund 140 Teilnehmende aus öffentlicher Verwaltung, privaten Ingenieurbüros und Forschung nutzten den Eawag Infotag in Lausanne, um sich über neue Möglichkeiten zur Erhebung und Nutzung von Gewässerdaten zu informieren und auszutauschen.

Weiterlesen
1. September 2022

1. September 2022Die Berufsfischerei weiss es schon lange: Nicht nur einen Felchen gibt es in der Schweiz, sondern eine ganze Palette von Felchenarten mit unterschiedlichen Spezialisierungen und lokalen Namen. Ein Team von Forschenden hat nun das gesamte Erbgut der verschiedenen Felchen analysiert und nachgewiesen, wie sich die Spezialisten in jeder See-Region unabhängig voneinander entwickelt haben.

Weiterlesen