Abteilung Fischökologie & Evolution

Nahrungsnetz Ökophysiologie

Wir arbeiten an den Schnittstellen von Nahrungsnetzökologie, Ökosystemökologie und Ökophysiologie, um zu untersuchen, wie Tiere Nährstoffe über Ökosystemgrenzen hinweg transportieren und wie sie mit räumlich-zeitlichen Nährstoffschwankungen umgehen. Tiere spielen eine aktive Rolle beim Transport von Nährstoffen über die Grenzen von Ökosystemen hinweg und dienen als kritische Lieferanten von anorganischen Nährstoffen, Energie und essenziellen organischen Verbindungen wie Fettsäuren. Einige Tiere dienen nicht nur als Nährstoffträger, sondern sind auch in der Lage, die Form dieser organischen Nährstoffe durch Stoffwechselprozesse zu verändern, wodurch sie eine Begrenzung der organischen Nährstoffe vermeiden können. Wir untersuchen, wie Tiere zwischen metabolischen Anpassungen, wie Synthese oder selektive Retention, und verhaltensbedingten Futtersuchstrategien, wie Beutefang oder nährstoffspezifische Futtersuche, abwägen, um eine Begrenzung organischer Nährstoffe zu vermeiden. Wir gehen auch der Frage nach, wie globale Umweltveränderungen, insbesondere Landnutzung und Klimawandel, die Nahrungslandschaft für Tiere von Wasserinsekten über Fische bis hin zu Ufervögeln verändern. 

Unser Team arbeitet daran, die Auswirkungen des globalen Wandels auf Nahrungsnetze aus einer mechanistischen ökophysiologischen Perspektive zu verstehen und vorherzusagen. Wir arbeiten entlang von Umweltgradienten, einschließlich thermischer und urbanisierungsbedingter Gradienten, und untersuchen funktionelle Merkmale wie die Fähigkeit zur Nährstoffsynthese und die Phänologie über Gemeinschaften hinweg sowie intra-spezifische Variationen solcher Merkmale auf der Ebene von Populationen.Wir bringen auch Tierpopulationen aus unterschiedlichen Umweltbedingungen in einen gemeinsamen Garten im Labor, um auf mechanistische Weise zu untersuchen, wie Faktoren wie Temperatur und Nahrungsqualität zusammenwirken, um die Ernährungs- und Entwicklungsphysiologie auf intra-spezifischer Ebene zu beeinflussen.Werkzeuge aus der Biogeochemie wie Fettsäure- und verbindungsspezifische Stabilisotopenanalysen helfen uns bei der Beantwortung vieler unserer Fragen sowohl im Feld als auch im Labor.  
Darüber hinaus arbeiten wir häufig mit Langzeitdaten, um sowohl die ökologischen als auch die evolutionären Auswirkungen des globalen Wandels zu untersuchen, z. B. die Raten des phänologischen Fortschritts auf den verschiedenen trophischen Ebenen oder die Veränderungen der wichtigsten funktionellen und/oder lebensgeschichtlichen Merkmale im Laufe der Zeit. 

Forschungsschwerpunkte

  • Trophische Wechselwirkungen
  • Ökosystemübergreifende Subventionen und ökologische Wechselwirkungen
  • Qualität der Nahrung
  • Ökophysiologie
  • Globaler Wandel

Projects

How will climate change alter the phenology, biomass, and nutritional quality of cross-ecosystem fluxes?
how does the spatio-temporal variation in the availability and quality of prey affect predators foraging on aquatic and terrestrial resources?

Kontakt

Gruppenmitglieder

Connor Morang und Giorgia Ercole werden sich im September der Gruppe anschliessen

News

23. Mai 2024 –

Cornelia Twining und Barbora Trubenová wurden vom ETH-Rat zur Assistenzprofessorinnen am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich ernannt. Damit verbunden ist für beide eine Tätigkeit als Gruppenleiterinnen an der...

Cornelia Twining und Barbora Trubenová wurden vom ETH-Rat zur Assistenzprofessorinnen am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich ernannt. Damit verbunden ist für beide eine Tätigkeit als Gruppenleiterinnen an der Eawag.

Weiterlesen
15. Februar 2022 –

Das Insekten-Buffet wird früher eröffnet, ist nicht mehr so vielfältig und nur noch halb so voll. So könnte man die Situation beschreiben, die Kleinvögel in unseren Breitengraden während der Brutzeit antreffen. Ryan Shipley vom...

Das Insekten-Buffet wird früher eröffnet, ist nicht mehr so vielfältig und nur noch halb so voll. So könnte man die Situation beschreiben, die Kleinvögel in unseren Breitengraden während der Brutzeit antreffen. Ryan Shipley vom Wasserforschungsinstitut Eawag hat untersucht, wie sich der Klimawandel auf das Nahrungsangebot brütender Vögel auswirkt.

Weiterlesen