Archiv Aktuelles

1. Februar 2022

1. Februar 2022Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 48 Ländern haben Anfang 2021 den „Europäischen Referenz-Genom-Atlas“ initiiert. Im Rahmen dieses Projekts wollen rund 600 Forschende das Erbgut der gesamten biologischen Vielfalt des Kontinents entschlüsseln und für jede der rund 200‘000 eukaryotischen Arten so genannte Referenzgenome erstellen. Damit sollen die Grundlagen für den Schutz dieser Vielfalt gestärkt werden.

Weiterlesen
31. Januar 2022

31. Januar 2022Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA ernennt gleich drei leitende Mitarbeitende der Eawag zu Ehrenmitgliedern. Der VSA würdigt damit das konsequente und wissenschaftliche Schaffen der drei Persönlichkeiten für den Gewässerschutz und den gelebten Austausch zwischen Forschung und Praxis.

Weiterlesen
28. Januar 2022

28. Januar 2022Einem Fluss, an dessen Grund chemisch verschmutzte Sedimente liegen, fehlt ein entscheidender Lebensraum. Doch bis jetzt gibt es keine einheitliche Methode, um die Qualität der Sedimente zu überwachen. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt haben nun Expertinnen und Experten des Oekotoxzentrums und der Eawag dazu einen Vorschlag erarbeitet.

Weiterlesen
20. Januar 2022

20. Januar 2022In der Schweiz gibt es rund 800 kommunale ARA. Ein Forschungsprojekt der Eawag zeigt, welche Belastung sie fürs Klima darstellen und wie sich der Ausstoss des klimaschädigenden Lachgases reduzieren liesse.

Weiterlesen
18. Januar 2022

18. Januar 2022Dieser Frage gingen Eawag-Forschende mit zwei umfangreichen Pilotstudien auf den Abwasserreinigungsanlagen Furt-Bülach und im Glarnerland nach. Das Ergebnis: Die granulierte Aktivkohle-Filtration entfernt Mikroverunreinigungen effizient, ist technisch realisierbar und eine ebenbürtige Alternative zu anderen Verfahren.

Weiterlesen
14. Januar 2022

14. Januar 2022Moritz Gold und Aryeh Feinberg wurden 2021 für ihre hervorragenden Doktorarbeiten mit der ETH-Medaille ausgezeichnet. Die Themen der Dissertationen waren die Bioabfallverwertung mit Larven der Schwarzen Waffenfliege sowie die Modellierung von atmosphärischen Schwefel- und Selenzyklen.

Weiterlesen
12. Januar 2022

12. Januar 2022Wer atmet, muss Elektronen loswerden. Für den Transport von Elektronen aus der Atmung von Mikroben kommen in sauerstofffreien Umgebungen besondere Moleküle zum Einsatz, extrazelluläre Elektronen-Shuttles. Jetzt hat eine Gruppe von Forschenden herausgefunden, welche Eigenschaft dieser «Taxis» ihre Effizienz bestimmt: die Energieunterschiede der transportierten Elektronen.

Weiterlesen
4. Januar 2022

4. Januar 2022Die Naturforschende Gesellschaft Zürich hat in diesen Tagen ihr 224. Neujahrsblatt publiziert. Es ist ganz dem gut acht Quadratkilometer grossen Greifensee gewidmet, den auch die Eawag intensiv erforscht.

Weiterlesen
9. Dezember 2021

9. Dezember 2021Im Forschungsvorhaben «Projet Lac» wurden 35 Seen im Alpenraum erstmals systematisch auf ihre Fischbestände untersucht: Allein in der Schweiz wurden 106 Fischarten nachgewiesen. Mit fast 20 Prozent aller in Europa bekannten Fischarten gehört die Schweiz damit zu den Hotspots für die Fischartenvielfalt. Die Resultate sind nun Grundlage für Massnahmen zu einer nachhaltigen Fischerei und zum Schutz dieser noch erhaltenen Vielfalt.

Weiterlesen
8. Dezember 2021

8. Dezember 2021Es macht Sinn, Lebensräume an Land und im Wasser gemeinsam zu erforschen, so ein erstes Fazit der Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity.

Weiterlesen