Archiv Aktuelles

24. Januar 2019

24. Januar 2019Unter dem Motto «Innovationen aus der Schweiz für die Schweiz» trifft die Eawag, als Teil des ETH-Bereichs, Gäste aus der Schweizer Politik, Behörden sowie aus der Wirtschaft zum Austausch.

Weiterlesen
24. Januar 2019

24. Januar 2019Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) hat Florian Altermatt per Januar 2019 zum Präsidenten des Forum Biodiversität ernannt. Bis anhin hatte er das Amt des Vizepräsidenten inne. Der Biologe leitet an der Eawag die Forschungsgruppe «Räumliche Dynamiken» und hat an der Universität Zürich eine Ausserordentliche Professur in Aquatischer Ökologie inne. 

Weiterlesen
22. Januar 2019

22. Januar 20193 Milliarden Menschen leben in Städten ohne Kanalisation oder Kläranlagen. Ihre Exkremente müssen sie in Gewässer entsorgen und damit das Trinkwasser für andere Menschen flussabwärts verschmutzen. Christoph Lüthi zeigt auf wie aus Abwasser  Nährstoffe gewonnen werden können statt die Umwelt zu verschmutzen. 

Weiterlesen
15. Januar 2019

15. Januar 2019Klimafaktoren bestimmen die Kohlenstoffzyklen von Flussökosystemen. Zunehmend werden diese Faktoren vom Mensch beeinflusst. Eine grossangelegte Studie zeigt nun erstmals global vergleichbare Muster auf und liefert damit eine Grundlage zur künftigen Beurteilung der Folgen des Klimawandels. 

Weiterlesen
10. Januar 2019

10. Januar 2019Am 10. Januar 2019 verleiht das Bundesamt für Energie (BFE) zum zwölften Mal den renommierten Schweizer Energiepreis «Watt d’Or». Unter den fünf Preisträgern befindet sich auch das Forschungs- und Innovationsgebäude NEST von Empa und Eawag. Ein besonderes Augenmerk legte die Jury bei ihrem Entscheid auf die Unit «Solare Fitness & Wellness».

Weiterlesen
19. Dezember 2018

19. Dezember 2018Entscheidungen im Umweltbereich sind oft komplex. Es gilt, verschiedene Akteure einzubeziehen, Varianten zu prüfen und Folgen abzuschätzen. Um auch die Meinung der breiten Bevölkerung einzubeziehen, hat die Eawag eine neuartige App entwickelt – gespickt mit Gaming-Elementen.

Weiterlesen
14. Dezember 2018

14. Dezember 2018Die Eawag nimmt an der Spendenaktion «Jeder Rappen zählt» des SRF und der Glückskette teil. Die Eawag-Wasserwand, ein autarkes Handwaschmodul und Teil des Projektes Blue Diversion Autarky der Eawag, steht vom 16. bis 21. Dezember auf dem Areal der Hochschule Luzern (HSLU).

Weiterlesen
13. Dezember 2018

13. Dezember 2018Michael Berg, Stephan Hug, Annette Johnson (in memoriam), Andreas Voegelin und Lenny Winkel von der Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser (W+T) der Eawag erhalten für ihr langjähriges Engagement in der Forschung zur Kontamination von Trinkwasserressourcen mit geogenen Elementen den «Sandmeyer Award» der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft (SCG).

Weiterlesen
12. Dezember 2018

12. Dezember 2018Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, werden in der Abwasserreinigung nicht vollständig eliminiert. Nur ein Teil der Resistenzen stammt aus dem Zulauf, viele andere finden sich in Belebtschlammbakterien. Wie eine neue Studie der Eawag zeigt, sind Abwasserreinigungsanlagen mehr als nur eine Durchlaufstation – die Resistenzen sind dort aktiv und verändern sich.

Weiterlesen
3. Dezember 2018

3. Dezember 2018Flohkrebse sind in Schweizer Gewässern Insektiziden, Arzneimittelrückständen und anderen Spurenstoffen ausgesetzt und reichern diese in ihrem Körper an. Immerhin: Werden Kläranlagen aufgerüstet, weisen die Tierchen praktische keine Spurenstoffe mehr auf. Das zeigt eine neue Eawag-Studie.

Weiterlesen