Abteilung Umweltsozialwissenschaften

Cirus- Nachhaltigkeitstransitionen und Innovationsstudien

Unsere Forschung trägt zu einem besseren Verständnis bei, wie und wo radikal neue, nachhaltigere Technologien, Produkte und Dienstleistungen entstehen, wie sie sich räumlich verbreiten und wie sie Nachhaltigkeitstransitionen im Energie-, Wasser-, Mobilitäts-, Bau- oder Chemiesektor unterstützen können.

Cirus untersucht, wie sich transformative Technologien wie erneuerbare Energien, dezentrale Wasserwiederaufbereitungssysteme, Netto-Null-Gebäude, klimafreundliche Mobilitätslösungen oder tierversuchsfreie Chemikalien entwickeln, verbreiten und zu globalen Standards werden. Unsere Forschung an der Schnittstelle von Innovationsstudien, Wirtschaftsgeographie und institutioneller Soziologie entwickelt Theorien und Methoden, um zu verstehen, wie sich sozio-technische Systeme in Richtung nachhaltigerer Entwicklungspfade bewegen und wie diese Veränderungen von Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und der Zivilgesellschaft unterstützt werden können. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Erforschung der Geographie von Innovations- und Transitionsprozessen.

Unsere Sicht auf Nachhaltigkeitstransitionen und Innovationsdynamiken

Die theoretische Grundlage von Cirus ist das sozio-technische Systemdenken. In dieser Perspektive hängen Innovationen und sektorale Transitionen von Veränderungen in technologischen und sozialen Strukturen ab und nicht von rein technologischen Veränderungen. Die zentrale Annahme ist, dass neue Technologien nur dann funktionieren, wenn sie in geeignete institutionelle Strukturen (z.B. Regeln, Werte, Routinen) eingebettet sind. Soziale Strukturen bestimmen wiederum die Richtung des technologischen Wandels. Transitionen und „grüne“ Innovationsdynamiken beschränken sich daher nicht auf die „Übernahme“ neuer, nachhaltigerer Produkte in bestehende Märkte, sondern erfordern die aktive Anpassung von neuen Technologien an Nutzerpraktiken, Geschäftsmodelle, Gesetze und komplementäre Infrastrukturen. Diese Anpassungen vollziehen sich in der Regel in langfristigen Prozessen und erfordern von den Akteuren den strategischen Aufbau unterstützender Strukturen in „Innovationssystemen“.

Unsere Forschungsagenda gliedert sich daher in drei konzeptionelle Bausteine. Erstens zielt sie darauf ab, Innovationsprozesse in neu entstehenden „grünen“ Industrien aus einer Innovationssystemperspektive zu verstehen. Zweitens liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung der institutionellen Dynamik und des Wertewandels, die mit der Schaffung radikal neuer Lösungen für komplexe ökologische Herausforderungen einhergehen. Und drittens befasst sich ein Großteil unserer Arbeit mit der Dynamik von Innovationen und Transitionen aus einer räumlichen Perspektive. Wir untersuchen im Detail, wie Transitionen in bestimmte Orte eingebettet sind, warum sie in einigen Regionen stattfinden und in anderen nicht, und wie multiskalare Verbindungen ihre Dynamik beeinflussen.

Innovation und industrielle Dynamik in „grünen“ Sektoren

Ein wichtiger Aspekt unserer Forschung ist die technologische Innovation in neu entstehenden Branchen wie dezentrale Wasserwiederaufbereitung, erneuerbare Energien oder umweltfreundliche Chemikalien. Typischerweise hängt die Innovationsdynamik in diesen „neuen“ Branchen nicht allein von unternehmensinterner Forschung und Entwicklung ab, sondern vielmehr von verteilten Netzwerken, die Forschungseinrichtungen, staatliche Akteure, Finanzinvestoren und die Zivilgesellschaft umfassen. Unsere konzeptionellen Beiträge in diesem Bereich stützen sich daher stark auf Innovationssystemtheorien. Dieser Ansatz ermöglicht es uns zu analysieren, wie Unternehmen mit einem systemischen Umfeld interagieren, das ihnen dabei hilft, finanzielle Investitionen zu mobilisieren, Nischenmärkte zu entwickeln oder radikal neue Lösungen bei Entscheidungsträgern und Endverbrauchern zu legitimieren.

Aus der Perspektive des Innovationssystems können wir erklären, wie Akteure mit komplementären Kompetenzen zusammenarbeiten müssen, um erfolgreich neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, wie sie strategisch Systemressourcen mobilisieren können, die für die Etablierung neuer Cleantech-Industrien erforderlich sind, und wie sie gemeinsam systemische Barrieren überwinden können, die ihr Entwicklungspotenzial einschränken. Eine Kernfrage unserer Forschungsagenda ist, wie Innovationssystemstrukturen strategisch aufgebaut werden können.

Spezifischere Forschungsfragen konzentrieren sich darauf, wie die für die Entwicklung „grüner“ Industriepfade notwendigen Systemressourcen sowohl auf lokaler Ebene als auch durch multiskalare Netzwerke mobilisiert werden können, wie Unternehmen in peripheren Regionen bei der Entwicklung grüner Industriepfade auf andernorts entwickelte Ressourcen zurückgreifen können oder wie sich transformative Innovation von frühen Nischenanwendungen zur Infragestellung etablierter sektoraler Strukturen entwickelt. Eine Schlüsselfrage ist auch, wie sich die unterstützenden Strukturen des Innovationssystems zwischen verschiedenen Industriezweigen unterscheiden. Sollten beispielsweise politische Strategien zur Unterstützung von Lösungen für die Wasserwiederverwendung anders aussehen als solche zur Förderung einer klimafreundlichen städtischen Mobilität?

Binz, C.; Truffer, B. (2017) Global innovation systems - a conceptual framework for innovation dynamics in transnational contexts, Research Policy, 46(7), 1284-1298, doi:10.1016/j.respol.2017.05.012, Institutional Repository

Institutionelle Dynamik und Wertewandel in Richtung Nachhaltigkeit

Ein zweiter Forschungsschwerpunkt von Cirus ist die Untersuchung der Frage, wie institutionelle Strukturen Innovationsprozesse bedingen und wie sie den Erfolg oder Misserfolg neuer Technologien sowie deren Entwicklungsrichtung beeinflussen. Unter Institutionen verstehen wir alle regulativen, normativen und kognitiven Regeln, die von Akteuren als relevant für die Wahl und/oder Rechtfertigung ihrer Handlungen akzeptiert werden. Institutionen sind ein zentraler Erklärungsfaktor für den Erfolg oder Misserfolg von Innovationsprozessen und für das Verständnis der Legitimation oder Ablehnung neuer Lösungen durch Nutzer, Regulierungsbehörden oder die Gesellschaft.

Ein wesentliches Merkmal institutioneller Strukturen ist, dass sie auf Konventionen zwischen den Mitgliedern einer Gesellschaft beruhen. Das bedeutet, dass sie ständig reproduziert und sanktioniert werden müssen, um als verbindliche Orientierung für alle Akteure zu dienen. Aufgrund dieser wechselseitigen Verstärkung sind Institutionen in der Regel sehr schwer zu verändern und können hohe Barrieren für sozio-technische Übergänge darstellen. Institutionen können aber auch Ziel strategischer Interventionen von Akteuren sein, die darauf abzielen, die Spielregeln so zu verändern, dass sie den eigenen Interessen besser dienen.

Konkrete Forschungsfragen beziehen sich darauf, wie institutionelle Strukturen den Verlauf von Transitionen in spezifischen Sektoren wie Energie, Siedlungswasserwirtschaft, Chemie, Bau oder Verkehr prägen. Insbesondere analysieren wir, wie Legitimität für neue Technologien geschaffen wird, wie frühe Märkte für radikal neue Produkte entstehen und wie verschiedene Akteure gemeinsam hinderliche institutionelle Strukturen verändern können. Wir untersuchen auch, wie die Visionen und Erwartungen innovativer Akteure die Entwicklung neuer Technologien prägen und wie bestimmte Portfolios institutioneller Strukturen bestimmten Regionen Vorteile verschaffen, die versuchen, sich als Standort für neue Industrien zu positionieren.

In jüngster Zeit hat sich unser Schwerpunkt auf die Analyse des Einflusses von „Bewertungsprozessen“ auf die Entwicklung neuer Technologien verlagert. Unter Bewertung verstehen wir die spezifischen institutionellen Strukturen und Prozesse, durch die Technologien, Produkte oder Dienstleistungen mit bestimmten moralischen Werten verknüpft werden.  Die Bewertung erfolgt häufig durch so genannte „Bewertungsapparate“, d.h. Verfahren, mit denen beurteilt und kommuniziert wird, ob ein bestimmtes Produkt einem bestimmten Wertekanon entspricht. Beispiele für die Arbeit von Cirus sind Ökolabels für Strom aus Wasserkraft in der Schweiz oder Qualitätsstandards für Kläranlagen in Bangalore. Durch die Analyse der Konstruktionsprinzipien solcher Bewertungsinstrumente können wir zukünftige Entwicklungspfade von Technologien vorhersagen oder Interventionen vorschlagen, um einen Pfad in eine nachhaltigere Richtung zu lenken.

Fuenfschilling, L.; Truffer, B. (2014) The structuration of socio-technical regimes - conceptual foundations from institutional theory, Research Policy, 43(4), 772-791, doi:10.1016/j.respol.2013.10.010, Institutional Repository

Geographie von Nachhaltigkeitstransitionen in einer globalisierten Welt

Ein drittes übergreifendes Forschungsthema konzentriert sich auf die Analyse, wie translokale oder transnationale Prozesse Nachhaltigkeitstransitionen beeinflussen. Während die traditionelle Transformationsforschung dazu neigt, sektorale Transformationen vor allem innerhalb bestimmter Regionen (z.B. den Niederlanden) und auf bestimmten geographischen Skalen (z.B. Städten oder Nationen) zu untersuchen, untersuchen wir, wie Transitionen von komplexen Interaktionen über mehrere Orte und Verwaltungsräume hinweg abhängen. Unsere Arbeit zu den Geographien von Nachhaltigkeitstransitionen (GeoST) zeigt, dass die geographische Dimension nicht nur eine weitere Kontextbedingung, sondern ein wichtiger Erklärungsfaktor für das Verständnis ist, wie Transitionen entstehen, wie relevante Innovationsprozesse über die Welt verteilt sind und wie und wo strukturelle Veränderungen von politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen und der Zivilgesellschaft aktiv beeinflusst werden können.

Wir konzentrieren uns auf zwei Kernfragen. Erstens untersuchen wir die relevanten Strukturen und Dynamiken auf verschiedenen räumlichen Ebenen, die die Entstehung und Annahme transformativer Innovationen behindern. Unsere Arbeiten zu „globalen sozio-technischen Regimen“ zeigen beispielsweise, dass nicht-nachhaltige sozio-technische Konfigurationen häufig auf globaler Ebene institutionalisiert sind. Globale Regime wie zentralisierte Wasserinfrastruktur, autozentrierte urbane Mobilität oder fossile Energie haben die Tendenz, sich räumlich auszubreiten, was die Einführung nachhaltigerer, lokal angepasster Lösungen behindert. Das Verständnis der Mechanismen, durch die globale Regime die Verbreitung nachhaltigerer Lösungen behindern, und die Frage, wie sich innovative Regionen vor globalen Regimen schützen können, ist eine Schlüsselfrage für Wissenschaft und Politik.

Zweitens untersuchen wir die multiskalaren Strukturen und Dynamiken, die transformativen Wandel ermöglichen. In unserer Arbeit zu „globalen Innovationssystemen“ untersuchen wir, wie Innovationsprozesse in aufstrebenden Cleantech-Sektoren wie Solarenergie, dezentraler Wasserwiederaufbearbeitung oder klimafreundlicher Mobilität von den Interaktionen zwischen verschiedenen Regionen, Ländern und internationalen Arenen profitieren. Unsere bisherige Forschung hat insbesondere zu einem besseren Verständnis darüber beigetragen, wie sich periphere Regionen zu weltweit führenden Regionen entwickeln können (Elektroautobatterien in China), wie scheinbar benachteiligte Regionen als Inkubatoren für die Entwicklung radikal neuer Technologien fungieren können (Wasserwiederverwendung in Bengaluru) und was notwendig ist, damit derzeit führende Industrieregionen ihre Position halten können, wenn sich ihre Kerntechnologien radikal zu verändern beginnen (Elektrofahrzeuge in deutschen Automobilbauregionen).

Truffer, B.; Murphy, J. T.; Raven, R. (2015) The geography of sustainability transitions: contours of an emerging theme, Environmental Innovation and Societal Transitions, 17, 63-72, doi:10.1016/j.eist.2015.07.004, Institutional Repository

Methoden

Wir wenden ein breites Spektrum qualitativer und semiquantitativer Methoden an und verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Durchführung von vertiefenden Fallstudien mittels Literaturanalyse, halbstrukturierten Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse. In jüngster Zeit haben wir einen neuartigen methodischen Ansatz zur Identifizierung und Messung von Veränderungen sozio-technischer Konfigurationen über Zeit und Raum entwickelt und verfeinern ihn derzeit. Dieser Ansatz, soziotechnische Konfigurationsanalyse (STCA) genannt, gehört zur Familie der Methoden der sozialen Netzwerkanalyse, konzentriert sich aber auf semantische Netzwerke anstelle von Kooperationsnetzwerken von Akteuren. STCA ermöglicht das Verständnis sozio-technischer Systemdynamiken und wird in der Regel mit Erklärungsmethoden wie Experteninterviews, qualitativen Fallstudien, Prozessbegleitung oder qualitativer komparativer Analyse (QCA) kombiniert. Weitere Informationen zur Methode finden Sie in unserem STCA Leitfaden.

Unsere wichtigsten Methoden:

- Vertiefte Fallstudien

- Experteninterviews

- Literaturanalyse

- Qualitative Inhaltsanalyse

- Soziotechnische Konfigurationsanalyse (STCA)

- Quantitative Textanalyse

Implikationen unserer Forschung

Kompetenzbasis

Die konzeptionelle Verankerung der Forschung von Cirus in den Bereichen Innovationsstudien und Wirtschaftsgeographie bietet eine solide Grundlage für die strategische Beratung eines breiten Spektrums von Akteuren, die sich mit „grünen“ Innovationen und Transitionsphänomenen beschäftigen. Cirus hat viel Expertise in der Beratung von strategischen Planungsprozessen, Technologie-Roadmapping, regionaler Infrastrukturplanung, Innovationsstrategien einzelner Organisationen (Unternehmen, NGOs, Behörden, Forschungseinrichtungen, etc.) oder dem Aufbau von intermediären Strukturen zur Förderung komplexer Innovationsprozesse (z.B. zur Entwicklung eines Umweltlabels für Strom aus erneuerbaren Ressourcen).

Wirkungsorientierte Methoden

Wirkungsorientierte Methoden umfassen die Konzeption und Durchführung von partizipativen Foresight- und Szenarioprozessen, die Entwicklung von akteursübergreifenden Bewertungsinstrumenten, Roadmapping für neue Technologiefelder und die Modellierung von Transitionsprozessen.

Reale Laboratorien

Eine sehr bemerkenswerte Initiative von Cirus-Forschern zusammen mit Kollegen aus anderen Eawag-Abteilungen war die Einrichtung einer realen Forschungsplattform in Bengaluru, Indien (das WaterReuseLab). Dieses Projekt dient als Kooperationsplattform für lokale Akteure, die innovative dezentrale Lösungen für die Wasserwiederaufbereitung entwickeln. Cirus hat die Plattform initiiert und unterstützt sie durch Forschungsprojekte, die eine systemische Perspektive auf die Haupthindernisse in der Schaffung qualitativ hochwertiger und skalierbarer Wasserwiederaufbereitungslösungen anwenden. Die Plattform steht auch anderen Forschungsgruppen offen, die an der Durchführung von Forschungsarbeiten in diesem hochdynamischen städtischen Kontext interessiert sind.

Management nationaler und globaler Innovationsnetzwerke

Über die städtischen Reallabore hinaus engagieren wir uns auch im Management lokaler, regionaler, nationaler und sogar globaler Akteursnetzwerke, die den Übergang zur Nachhaltigkeit in bestimmten Sektoren zum Ziel haben.

- In den letzten Jahren haben wir gemeinsam mit der UC Berkeley, der Eawag und BlueTech Research ein globales Innovationsnetzwerk initiiert, das innovative Lösungen für die urbane Wasserwiederverwendung entwickelt. Das Netzwerk bringt führende Technologieunternehmen, Forscher und Stadtverwaltungen aus „Leuchtturmstädten“ zusammen, die mit transformativen Lösungen für die Wasserwiederverwendung experimentieren, wie San Francisco, New York, Hamburg, Helsingborg, Bengaluru und Sydney (siehe White Paper).

- Auf nationaler Ebene haben wir vor kurzem einen Roadmapping-Prozess für die Umsetzung dezentraler Wassermanagementkonzepte in der Schweiz abgeschlossen, der zu einem Positionspapier für Akteure des Bundes, kantonaler Verwaltungen, Berufsverbände, Versorgungsunternehmen und Beratungsfirmen geführt hat.

- Auf regionaler Ebene haben wir strategische Infrastrukturplanungsprozesse in mehreren Einzugsgebieten von Kläranlagen in der Schweiz unterstützt und eine allgemeine Methodik für Infrastrukturprognosen entwickelt.

- Auf städtischer Ebene haben wir neue Ansätze für die Stadtplanung erforscht, insbesondere für Länder des globalen Südens, die mit der Aufwertung schnell wachsender informeller Siedlungen konfrontiert sind. Wir haben neue Ansätze vorgeschlagen, um Partizipationsprozesse effektiv in Planungsprozesse zu inkludieren und die Hindernisse für eine erfolgreiche Umsetzung nationaler und internationaler Strategien zur Aufwertung von Infrastruktur besser zu verstehen (siehe Projekt SUSIS). Unsere Ergebnisse flossen in die Entwicklung der zweiten Phase des nationalen kenianischen Modernisierungsprogramms KISIP ein. In einem anderen Projekt untersuchten wir, wie der Erfolg von Sanitärinnovationen in informellen Siedlungen von gemeinsamen Aktivitäten von lokalen politischen Entscheidungsträgern, Versorgungsunternehmen, kommunalen Organisationen, aber auch internationalen NGOs und Gebern abhängen kann (siehe Projekt SuSARA).

Dienstleistungen für die Wissenschaft

Neben der Unterstützung von Innovations- und Investitionsstrategien in der Praxis sind wir auch sehr aktiv in der akademischen Gemeinschaft. B. Truffer ist Chefredakteur der zentralen Zeitschrift des Transition Studies Netzwerks (Environmental Innovation and Societal Transitions). C. Binz leitet die thematische Gruppe „Geography of Sustainability Transitions“ des Sustainability Transitions Research Network. Des Weiteren haben wir den Zuschlag für die Organisation der internationalen Jahreskonferenz des Sustainability Transitions Network 2026 in Zürich erhalten.

Team

Gruppenleiter

Prof. Dr. Bernhard Truffer Gruppenleiter, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 5670 E-Mail senden
Dr. Christian Binz Gruppenleiter, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 5030 E-Mail senden

WissenschaftlerInnen / PostDocs

Dr. Johan Miörner Wissenschaftlicher Gast, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 6493 E-Mail senden
Dr. Meike Löhr Wissenschaftlerin, Gruppen: Cirus, PEGO Tel. +41 58 765 6492 E-Mail senden

PhD Studierende

Djamila Lesch Doktorandin, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 5660 E-Mail senden
Maximilian Hoos Doktorand, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 5481 E-Mail senden
Muhil Nesi PhD student, Group: Cirus Tel. +41 58 765 5905 E-Mail senden
Till Beer Doktorand, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 6413 E-Mail senden

Wissenschaftliche AssistentInnen & Gäste

Stefan Vollenweider Wissenschaftlicher Gast, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 5427 E-Mail senden
Sofia Aalbu Wissenschaftlicher Assistentin, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 6719 E-Mail senden
Jeanine Janz Wissenschaftliche Assistentin, Gruppe: PEGO Tel. +41 58 765 5345 E-Mail senden

Lehre

Prof. Dr. Bernhard Truffer Gruppenleiter, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 5670 E-Mail senden

Bernhard Truffer hält regelmäßig Vorlesungen in verschiedenen Kursen an der Universität Utrecht, insbesondere am Institut für Innovationsstudien (Methoden und Transitionen im globalen Süden) und am Institut für Wirtschaftswissenschaften und Geographie (Capita selecta der führenden Wissenschaftler).

Außerdem betreut er regelmäßig Masterstudenten an der Universität Utrecht.


Dr. Christian Binz Gruppenleiter, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 5030 E-Mail senden

Christian Binz ist Hauptdozent in einem Masterseminar an der Universität Zürich: Geography of Sustainability Transitions.

Er ist auch Gastdozent in einem Masterkurs an der Universität Lund: Globalization and Innovation.

Darüber hinaus war er Gastdozent an den Universitäten Bern, Florenz, EPFL und der Universität Neuenburg.

Außerdem betreut er regelmäßig Masterstudenten an der Universität Zürich und der Universität Lund.


Dr. Johan Miörner Wissenschaftlicher Gast, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 6493 E-Mail senden

Johan Miörner ist Dozent an der Universität Lund und verfügt über umfangreiche Lehrerfahrung auf allen Ebenen. In der Abteilung für Humangeographie koordiniert er drei Kurse und ist der Hauptlehrer für diese Kurse: Wirtschaftsgeographie (7,5 ECTS), Humangeographie: Bachelorarbeit (15 ECTS) und Humangeographie: Bachelorarbeit in Stadt- und Regionalplanung (15 ECTS). In der Abteilung für Dienstleistungsstudien koordiniert und unterrichtet er eine Lehrveranstaltung: Wirtschaftsgeographie des Dienstleistungssektors (7,5 ECTS).

Außerdem ist er Gastdozent in den Kursen des nationalen Doktorandenprogramms in Humangeographie: Wirtschaftsgeographie (7,5 ECTS) und Zukunftsgeographie (7,5 ECTS).

Darüber hinaus betreut er regelmäßig Bachelor- und Masterstudierende in Human- und Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte.


Till Beer Doktorand, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 6413 E-Mail senden

Till Beer unterstützt Christian Binz im Masterseminar an der Universität Zürich: Geography of Sustainability Transitions.


Djamila Lesch Doktorandin, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 5660 E-Mail senden

Djamila Lesch unterstützt Christian Binz im Masterseminar an der Universität Zürich: Geography of Sustainability Transitions.

Zudem hat sie die Betreuung eines Bachelorseminars an der Universität Zürich UZH Vorlesungsverzeichnis übernommen.


Dr. Meike Löhr Wissenschaftlerin, Gruppen: Cirus, PEGO Tel. +41 58 765 6492 E-Mail senden

Meike Löhr hat mehrere Lehrveranstaltungen zum Thema Energiewende für Studierende der Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg durchgeführt.

Darüber hinaus betreut sie Abschlussarbeiten im Bereich Sozialwissenschaften und Transition Studies an der Universität Oldenburg und der Universität Zürich.

Publikationen

Binz, C., Sedlak, D., O’Callaghan, P., Truffer, B., Nesi, M., Morgenroth, E., … Wellauer, S. (2024). Mainstreaming decentralized urban water management solutions for sustainable cities. doi:10.55408/eawag:33039, Institutional Repository
Gong, H., Yu, Z., Binz, C., & Truffer, B. (2024). Beating the casino: conceptualizing an anchoring-based third route to regional development. Economic Geography, 100(2), 107-137. doi:10.1080/00130095.2023.2276474, Institutional Repository
Wainaina, G. K., & Truffer, B. (2024). The missing link for effective informal settlement upgrading: appropriation shaping the outcome of new infrastructure. Urban Studies, 61(12), 2309-2327. doi:10.1177/00420980241236077, Institutional Repository
Afghani, N., Schelbert, V., Lüthi, C., & Binz, C. (2023). On-site water reuse systems in San Francisco, United States. Lighthouse synthesis report. Dübendorf: Eawag. , Institutional Repository
Binz, C., & Miörner, J. (2023). Normierung für transformative Innovation? Chancen und Risiken anhand des Fallbeispiels der ISO 30500 für netzunabhängige Sanitärsysteme. In A. Gertschen (Ed.), Räderwerke der Normalität. Wie Normen und Standards Vertrauen schaffen (pp. 217-231). Basel: NZZ Libro. , Institutional Repository
Gong, H., & Binz, C. (2023). Cumulative causation in regional industrial path development - a conceptual framework and case study in the videogame industry of Hamburg and Shanghai. Geoforum, 141, 103729 (13 pp.). doi:10.1016/j.geoforum.2023.103729, Institutional Repository
Hacker, M. E., & Binz, C. (2023). Hybrid governance arrangements for urban infrastructure transitions: comparing the adoption of onsite water reuse in San Francisco and New York City. ACS ES&T Water, 3, 3916-3928. doi:10.1021/acsestwater.3c00327, Institutional Repository
Janz, J., Binz, C., Fischer, M., & Hänggli, A. (2023). Paradigmenwechsel im Gewässerschutz. Illustriert durch die Wasser-Timeline der Schweiz. Aqua & Gas, 103(1), 64-68. , Institutional Repository
Lesch, D., Miörner, J., & Binz, C. (2023). The role of global actors in sustainability transitions – tracing the emergence of a novel infrastructure paradigm in the sanitation sector. Environmental Innovation and Societal Transitions, 49, 100787 (22 pp.). doi:10.1016/j.eist.2023.100787, Institutional Repository
Miörner, J., Schelbert, V., Lüthi, C., & Binz, C. (2023). On-site water reuse systems in Bengaluru, India. Lighthouse synthesis report. Dübendorf: Eawag. , Institutional Repository
Pakizer, K., Lieberherr, E., Farrelly, M., Bach, P. M., Saurí, D., March, H., … Binz, C. (2023). Policy sequencing for early-stage transition dynamics - a process model and comparative case study in the water sector. Environmental Innovation and Societal Transitions, 48, 100730 (20 pp.). doi:10.1016/j.eist.2023.100730, Institutional Repository
Schelbert, V., Lüthi, C., Binz, C., & Miörner, J. (2023). "Tre-Rör-Ut" in Helsingborg, Sweden. Lighthouse synthesis report. Dübendorf: Eawag. , Institutional Repository
Schelbert, V., Lüthi, C., & Binz, C. (2023). Hamburg water cycle in the Jenfelder Au, Hamburg, Germany. Lighthouse synthesis report. Dübendorf: Eawag. , Institutional Repository
Schelbert, V., Binz, C., & Lüthi, C. (2023). Lighthouse initiatives in the urban water & sanitation sector. Dübendorf: Eawag. , Institutional Repository
Schelbert, V., Lüthi, C., Binz, C., & Mitra, A. (2023). On-site water reuse systems in Nirvana County, Gurugram, India. Lighthouse synthesis report. Dübendorf: Eawag. , Institutional Repository
Wagner, T. R., Nelson, K. L., Binz, C., & Hacker, M. E. (2023). Actor roles and networks in implementing urban water innovation: a study of onsite water reuse in the San Francisco Bay Area. Environmental Science and Technology, 57(15), 6205-6215. doi:10.1021/acs.est.2c05231, Institutional Repository
Wainaina, G. K., Truffer, B., & Murphy, J. T. (2023). Structural tensions limiting success of infrastructure upgrading: a multi-regime perspective. Environmental Innovation and Societal Transitions, 48, 100747 (13 pp.). doi:10.1016/j.eist.2023.100747, Institutional Repository
Wainaina, G. K., Truffer, B., Lüthi, C., & Mang’ira, P. K. (2023). The lack of organizational learning in slum upgrading success: the case of the Kenya Informal Settlement Improvement Programme 2011–2020. Environment and Urbanization, 35(2), 490-507. doi:10.1177/09562478231175041, Institutional Repository
Yap, X. S., Heiberg, J., & Truffer, B. (2023). The emerging global socio-technical regime for tackling space debris: A discourse network analysis. Acta Astronautica, 207, 445-454. doi:10.1016/j.actaastro.2023.01.016, Institutional Repository
Binz, C., & Gong, H. (2022). Legitimation dynamics in industrial path development: new-to-the-world versus new-to-the-region industries. Regional Studies, 56(4), 605-618. doi:10.1080/00343404.2020.1861238, Institutional Repository
Gong, H., Binz, C., Hassink, R., & Trippl, M. (2022). Emerging industries: institutions, legitimacy and system-level agency. Regional Studies, 56(4), 523-535. doi:10.1080/00343404.2022.2033199, Institutional Repository
Heiberg, J., Truffer, B., & Binz, C. (2022). Assessing transitions through socio-technical configuration analysis – a methodological framework and a case study in the water sector. Research Policy, 51(1), 104363 (19 pp.). doi:10.1016/j.respol.2021.104363, Institutional Repository
Heiberg, J., & Truffer, B. (2022). Overcoming the harmony fallacy: how values shape the course of innovation systems. Environmental Innovation and Societal Transitions, 42, 411-428. doi:10.1016/j.eist.2022.01.012, Institutional Repository
Heiberg, J., & Truffer, B. (2022). The emergence of a global innovation system – A case study from the urban water sector. Environmental Innovation and Societal Transitions, 43, 270-288. doi:10.1016/j.eist.2022.04.007, Institutional Repository
Miörner, J., Truffer, B., Binz, C., Heiberg, J., & Yap, X. S. (2022). Guidebook for applying the Socio-Technical Configuration Analysis method (GEIST working paper series, Report No.: 2022(01). sine loco: GEIST - Geography of innovation and sustainability transitions. , Institutional Repository
Miörner, J., Heiberg, J., & Binz, C. (2022). How global regimes diffuse in space - Explaining a missed transition in San Diego's water sector. Environmental Innovation and Societal Transitions, 44, 29-47. doi:10.1016/j.eist.2022.05.005, Institutional Repository
Schippl, J., Truffer, B., & Fleischer, T. (2022). Potential impacts of institutional dynamics on the development of automated vehicles: towards sustainable mobility?. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 14, 100587 (11 pp.). doi:10.1016/j.trip.2022.100587, Institutional Repository
Truffer, B., Rohracher, H., Kivimaa, P., Raven, R., Alkemade, F., Carvalho, L., & Feola, G. (2022). A perspective on the future of sustainability transitions research. Environmental Innovation and Societal Transitions, 42, 331-339. doi:10.1016/j.eist.2022.01.006, Institutional Repository
Truffer, B., Maurer, M., & Heiberg, J. (2022). Modulare Wasserinfrastrukturen. Optionen für eine Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft. Aqua & Gas, 102(9), 60-65. , Institutional Repository
Wainaina, G. K., Truffer, B., & Lüthi, C. (2022). The role of institutional logics during participation in urban processes and projects: insights from a comparative analysis of upgrading fifteen informal settlements in Kenya. Cities, 128, 103799 (12 pp.). doi:10.1016/j.cities.2022.103799, Institutional Repository
Yang, K., Schot, J., & Truffer, B. (2022). Shaping the directionality of sustainability transitions: the diverging development patterns of solar photovoltaics in two Chinese provinces. Regional Studies, 56(5), 751-769. doi:10.1080/00343404.2021.1903412, Institutional Repository
Yap, X. S., & Truffer, B. (2022). Contouring 'earth-space sustainability'. Environmental Innovation and Societal Transitions, 44, 185-193. doi:10.1016/j.eist.2022.06.004, Institutional Repository
Yap, X. S., Truffer, B., Li, D., & Heimeriks, G. (2022). Towards transformative leapfrogging. Environmental Innovation and Societal Transitions, 44, 226-244. doi:10.1016/j.eist.2022.07.003, Institutional Repository
van der Loos, A., Langeveld, R., Hekkert, M., Negro, S., & Truffer, B. (2022). Developing local industries and global value chains: the case of offshore wind. Technological Forecasting and Social Change, 174, 121248 (15 pp.). doi:10.1016/j.techfore.2021.121248, Institutional Repository
Cherunya, P. C., Truffer, B., Samuel, E. M., & Lüthi, C. (2021). The challenges of livelihoods reconstruction in the context of informal settlement upgrading. Environment and Planning A: Economy and Space, 53(1), 168-190. doi:10.1177/0308518X20926514, Institutional Repository
Hacker, M. E., & Binz, C. (2021). Institutional barriers to on-site alternative water systems: a conceptual framework and systematic analysis of the literature. Environmental Science and Technology, 55(12), 8267-8277. doi:10.1021/acs.est.0c07947, Institutional Repository
Hacker, M. E., & Binz, C. (2021). Navigating institutional complexity in socio-technical transitions. Environmental Innovation and Societal Transitions, 40, 367-381. doi:10.1016/j.eist.2021.09.003, Institutional Repository
Larsen, T. A., Gruendl, H., & Binz, C. (2021). The potential contribution of urine source separation to the SDG agenda - a review of the progress so far and future development options. Environmental Science: Water Research and Technology, 7(7), 1161-1176. doi:10.1039/D0EW01064B, Institutional Repository
Miörner, J., & Binz, C. (2021). Towards a multi-scalar perspective on transition trajectories. Environmental Innovation and Societal Transitions, 40, 172-188. doi:10.1016/j.eist.2021.06.004, Institutional Repository
van den Bergh, J., Kivimaa, P., Raven, R., Rohracher, H., & Truffer, B. (2021). Celebrating a decade of EIST: What's next for transition studies?. Environmental Innovation and Societal Transitions, 41, 18-23. doi:10.1016/j.eist.2021.11.001, Institutional Repository
Binz, C., Gosens, J., Yap, X. S., & Yu, Z. (2020). Catch-up dynamics in early industry lifecycle stages - a typology and comparative case studies in four clean-tech industries. Industrial and Corporate Change, 29(5), 1257-1275. doi:10.1093/icc/dtaa020, Institutional Repository
Binz, C., Coenen, L., Murphy, J. T., & Truffer, B. (2020). Geographies of transition - from topical concerns to theoretical engagement: a commentary on the transitions research agenda. Environmental Innovation and Societal Transitions, 34, 1-3. doi:10.1016/j.eist.2019.11.002, Institutional Repository
Binz, C., & Truffer, B. (2020). The governance of global innovation systems: putting knowledge in context. In J. Glückler, G. Herrigel, & M. Handke (Eds.), Knowledge and space: Vol. 15. Knowledge for governance (pp. 397-414). doi:10.1007/978-3-030-47150-7_17, Institutional Repository
Cherunya, P. C., Ahlborg, H., & Truffer, B. (2020). Anchoring innovations in oscillating domestic spaces: why sanitation service offerings fail in informal settlements. Research Policy, 49(1), 103841 (16 pp.). doi:10.1016/j.respol.2019.103841, Institutional Repository
Gosens, J., Binz, C., & Lema, R. (2020). China's role in the next phase of the energy transition: contributions to global niche formation in the Concentrated Solar Power sector. Environmental Innovation and Societal Transitions, 34, 61-75. doi:10.1016/j.eist.2019.12.004, Institutional Repository
Heiberg, J., Binz, C., & Truffer, B. (2020). The Geography of technology legitimation: how multiscalar institutional dynamics matter for path creation in emerging industries. Economic Geography, 96(5), 470-498. doi:10.1080/00130095.2020.1842189, Institutional Repository
Hipp, A., & Binz, C. (2020). Firm survival in complex value chains and global innovation systems: evidence from solar photovoltaics. Research Policy, 49(1), 103876 (16 pp.). doi:10.1016/j.respol.2019.103876, Institutional Repository
Hoffmann, S., Feldmann, U., Bach, P. M., Binz, C., Farrelly, M., Frantzeskaki, N., … Udert, K. M. (2020). A research agenda for the future of urban water management: exploring the potential of non-grid, small-grid, and hybrid solutions. Environmental Science and Technology, 54(9), 5312-5322. doi:10.1021/acs.est.9b05222, Institutional Repository
Schippl, J., & Truffer, B. (2020). Directionality of transitions in space: diverging trajectories of electric mobility and autonomous driving in urban and rural settlement structures. Environmental Innovation and Societal Transitions, 37, 345-360. doi:10.1016/j.eist.2020.10.007, Institutional Repository
van Welie, M. J., Boon, W. P. C., & Truffer, B. (2020). Innovation system formation in international development cooperation: the role of intermediaries in urban sanitation. Science and Public Policy, 47(3), 333-347. doi:10.1093/scipol/scaa015, Institutional Repository
Gebauer, H., & Binz, C. (2019). Regional benefits of servitization processes: evidence from the wind-to-energy industry. Regional Studies, 53(3), 366-375. doi:10.1080/00343404.2018.1479523, Institutional Repository
Meelen, T., Truffer, B., & Schwanen, T. (2019). Virtual user communities contributing to upscaling innovations in transitions: the case of electric vehicles. Environmental Innovation and Societal Transitions, 31, 96-109. doi:10.1016/j.eist.2019.01.002, Institutional Repository
Worch, H., Kabinga, M., Eberhard, A., Markard, J., & Truffer, B. (2019). Why the lights went out: a capability perspective on the unintended consequences of sector reform processes. In N. Gil, A. Stafford, & I. Musonda (Eds.), Duality by design. The global race to build Africa's infrastructure (pp. 33-68). doi:10.1017/9781108562492.003, Institutional Repository
Yap, X. S., & Truffer, B. (2019). Shaping selection environments for industrial catch-up and sustainability transitions: a systemic perspective on endogenizing windows of opportunity. Research Policy, 48, 1030-1047. doi:10.1016/j.respol.2018.10.002, Institutional Repository
van Welie, M. J., Truffer, B., & Gebauer, H. (2019). Innovation challenges of utilities in informal settlements: combining a capabilities and regime perspective. Environmental Innovation and Societal Transitions, 33, 84-101. doi:10.1016/j.eist.2019.03.006, Institutional Repository
van Welie, M. J., Truffer, B., & Yap, X. S. (2019). Towards sustainable urban basic services in low-income countries: a Technological Innovation System analysis of sanitation value chains in Nairobi. Environmental Innovation and Societal Transitions, 33, 196-214. doi:10.1016/j.eist.2019.06.002, Institutional Repository
Binz, C., Razavian, N. B., & Kiparsky, M. (2018). Of dreamliners and drinking water: developing risk regulation and a safety culture for direct potable reuse. Water Resources Management, 32(2), 511-525. doi:10.1007/s11269-017-1824-1, Institutional Repository
Binz, C., & Anadon, L. D. (2018). Unrelated diversification in latecomer contexts - the emergence of the Chinese solar photovoltaics industry. Environmental Innovation and Societal Transitions, 28, 14-34. doi:10.1016/j.eist.2018.03.005, Institutional Repository
Eggimann, S., Truffer, B., Feldmann, U., & Maurer, M. (2018). Screening European market potentials for small modular wastewater treatment systems – an inroad to sustainability transitions in urban water management?. Land Use Policy, 78, 711-725. doi:10.1016/j.landusepol.2018.07.031, Institutional Repository
Fuenfschilling, L., & Binz, C. (2018). Global socio-technical regimes. Research Policy, 47(4), 735-749. doi:10.1016/j.respol.2018.02.003, Institutional Repository
van Welie, M. J., Cherunya, P. C., Truffer, B., & Murphy, J. T. (2018). Analysing transition pathways in developing cities: the case of Nairobi's splintered sanitation regime. Technological Forecasting and Social Change, 137, 259-271. doi:10.1016/j.techfore.2018.07.059, Institutional Repository
Binz, C., & Truffer, B. (2017). Anchoring global networks in urban niches. How on-site water recycling emerged in three chinese cities. In N. Frantzeskaki, V. Castán Broto, L. Coenen, & D. Loorbach (Eds.), Routledge Studies in Sustainability Transitions: Vol. 5. Urban Sustainability Transitions (pp. 23-36). doi:10.4324/9781315228389, Institutional Repository
Binz, C., & Truffer, B. (2017). Global innovation systems - a conceptual framework for innovation dynamics in transnational contexts. Research Policy, 46(7), 1284-1298. doi:10.1016/j.respol.2017.05.012, Institutional Repository
Binz, C., Gosens, J., Hansen, T., & Hansen, U. E. (2017). Toward technology-sensitive catching-up policies: insights from renewable energy in China. World Development, 96, 418-437. doi:10.1016/j.worlddev.2017.03.027, Institutional Repository
Boschma, R., Coenen, L., Frenken, K., & Truffer, B. (2017). Towards a theory of regional diversification: combining insights from evolutionary economic geography and transition studies. Regional Studies, 51(1), 31-45. doi:10.1080/00343404.2016.1258460, Institutional Repository
Pohl, C., Truffer, B., & Hirsch Hadorn, G. (2017). Addressing wicked problems through transdisciplinary research. In R. Frodeman, J. Thompson Klein, & R. C. S. Pacheco (Eds.), The Oxford handbook of interdisciplinarity (pp. 319-331). doi:10.1093/oxfordhb/9780198733522.013.26, Institutional Repository
Truffer, B., Schippl, J., & Fleischer, T. (2017). Decentering technology in technology assessment: prospects for socio-technical transitions in electric mobility in Germany. Technological Forecasting and Social Change, 122, 34-48. doi:10.1016/j.techfore.2017.04.020, Institutional Repository
Weber, K. M., & Truffer, B. (2017). Moving innovation systems research to the next level: towards an integrative agenda. Oxford Review of Economic Policy, 33(1), 101-121. doi:10.1093/oxrep/grx002, Institutional Repository
Binz, C., Truffer, B., & Coenen, L. (2016). Path creation as a process of resource alignment and anchoring: industry formation for on-site water recycling in Beijing. Economic Geography, 92(2), 172-200. doi:10.1080/00130095.2015.1103177, Institutional Repository
Binz, C., Harris-Lovett, S., Kiparsky, M., Sedlak, D. L., & Truffer, B. (2016). The thorny road to technology legitimation — Institutional work for potable water reuse in California. Technological Forecasting and Social Change, 103, 249-263. doi:10.1016/j.techfore.2015.10.005, Institutional Repository
Eggimann, S., Truffer, B., & Maurer, M. (2016). Economies of density for on-site waste water treatment. Water Research, 101, 476-489. doi:10.1016/j.watres.2016.06.011, Institutional Repository
Eggimann, S., Truffer, B., & Maurer, M. (2016). The cost of hybrid waste water systems: a systematic framework for specifying minimum cost-connection rates. Water Research, 103, 472-484. doi:10.1016/j.watres.2016.07.062, Institutional Repository
Eggimann, S. J. (2016). The optimal degree of centralisation for wastewater infrastructures. A model-based geospatial economic analysis (Doctoral dissertation). doi:10.3929/ethz-a-010811248, Institutional Repository
Fuenfschilling, L., & Truffer, B. (2016). The interplay of institutions, actors and technologies in socio-technical systems: an analysis of transformations in the Australian urban water sector. Technological Forecasting and Social Change, 103, 298-312. doi:10.1016/j.techfore.2015.11.023, Institutional Repository
Kiparsky, M., Thompson Jr., B. H., Binz, C., Sedlak, D. L., Tummers, L., & Truffer, B. (2016). Barriers to innovation in urban wastewater utilities: attitudes of managers in California. Environmental Management, 57(6), 1204-1216. doi:10.1007/s00267-016-0685-3, Institutional Repository
Larsen, T. A., Hoffmann, S., Lüthi, C., Truffer, B., & Maurer, M. (2016). Emerging solutions to the water challenges of an urbanizing world. Science, 352(6288), 928-933. doi:10.1126/science.aad8641, Institutional Repository
Lieberherr, E., Truffer, B., & Dominguez, D. (2016). Innovation and public management. Comparing dynamic capabilities in two Swiss wastewater utilities. In M. Finger & C. Jaag (Eds.), Routledge companions in business, management and accounting. The Routledge companion to network industries (pp. 389-402). Retrieved from https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781315768984-37/innovation-public-management-comparing-dynamic-capabilities-two-swiss-wastewater-utilities-eva-lieberherr-bernhard-truffer-damian-dominguez?context=ubx&refId=d80e4bc7-1ccd-47a0-9f4c, Institutional Repository
Markard, J., Wirth, S., & Truffer, B. (2016). Institutional dynamics and technology legitimacy – a framework and a case study on biogas technology. Research Policy, 45(1), 330-344. doi:10.1016/j.respol.2015.10.009, Institutional Repository
Zinsstag, J., Perrig-Chiello, P., Paulsen, T., & Truffer, B. (2016). Exemplary Transdisciplinary Projects - swiss-academies award for transdisciplinary research 2015. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 25(3), 182-184. doi:10.14512/gaia.25.3.9, Institutional Repository
Bergek, A., Hekkert, M., Jacobsson, S., Markard, J., Sandén, B., & Truffer, B. (2015). Technological innovation systems in contexts: conceptualizing contextual structures and interaction dynamics. Environmental Innovation and Societal Transitions, 16, 51-64. doi:10.1016/j.eist.2015.07.003, Institutional Repository
Eggimann, S., Truffer, B., & Maurer, M. (2015). To connect or not to connect? Modelling the optimal degree of centralisation for wastewater infrastructures. Water Research, 84, 218-231. doi:10.1016/j.watres.2015.07.004, Institutional Repository
Harris-Lovett, S. R., Binz, C., Sedlak, D. L., Kiparsky, M., & Truffer, B. (2015). Beyond user acceptance: a legitimacy framework for potable water reuse in California. Environmental Science and Technology, 49(13), 7552-7561. doi:10.1021/acs.est.5b00504, Institutional Repository
Lieberherr, E., & Truffer, B. (2015). The impact of privatization on sustainability transitions: a comparative analysis of dynamic capabilities in three water utilities. Environmental Innovation and Societal Transitions, 15, 101-122. doi:10.1016/j.eist.2013.12.002, Institutional Repository
Truffer, B. (2015). Challenges for Technological Innovation Systems research: introduction to a debate. Environmental Innovation and Societal Transitions, 16, 65-66. doi:10.1016/j.eist.2015.06.007, Institutional Repository
Truffer, B., Murphy, J. T., & Raven, R. (2015). The geography of sustainability transitions: contours of an emerging theme. Environmental Innovation and Societal Transitions, 17, 63-72. doi:10.1016/j.eist.2015.07.004, Institutional Repository
Weichselgartner, J., & Truffer, B. (2015). From knowledge co-production to transdisciplinary research: lessons from the quest to produce socially robust knowledge. In B. Werlen (Ed.), Global sustainability. Cultural perspectives and challenges for transdisciplinary integrated research (pp. 89-106). doi:10.1007/978-3-319-16477-9_5, Institutional Repository

Liste aller ESS Publikationen

Kontakt

Prof. Dr. Bernhard Truffer Gruppenleiter, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 5670 E-Mail senden
Dr. Christian Binz Gruppenleiter, Gruppe: Cirus Tel. +41 58 765 5030 E-Mail senden

Forschungskreise

Aktuelle Projekte

We are identifying the challenges of modular infrastructure systems for the Swiss economy and society using the example of urban water management.
The Lighthouse Project focuses on visible examples of onsite and decentralised urban water management systems, which will play a key role in enabling sustainability transitions.
WaterReuseLab analysiert, wie in Bengaluru eine neue Generation von dezentralen Wasserwiederverwendungssystemen entwickelt werden könnte
Effiziente technische Kreisläufe analysiert den möglichen künftigen Übergang des Bausektors zu nachhaltigeren Techniken, Materialien, Methoden und Verfahren
MULTITRANS entwickelt neue Ansätze zur Analyse von Nachhaltigkeitstransitionen, die nicht auf einzelne Orte, räumliche Skalen und Sektoren beschränkt sind
SHIVAGO analysiert Bewertungsprozesse, die die globale Industriedynamik und sektorale Übergänge im Hinblick auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen prägen

Abgeschlossene Projekte

Dieses Projekt analysiert mögliche Transitionspfade für Grundversorgungsdienstleisungen mit einem besonderen Fokus auf das Beispiel Nairobi, Kenia.
Das Projekt hat zum Ziel die Implementierung von RRR Geschäftsmodellen in Lima, Peru zu erleichtern und zu fördern.
Die Absicht dieser strategischen Forschungsallianz ist es, das Wesen der Energie-Innovations- systeme in Dänemark als Teil eines institutionellen Kontexts zu analysieren.
Dieses Projekt untersucht die Indikatoren für Nachhaltige Transitionen in der chinesischen Wasseraufbereitungsindustrie.
In diesem Projekt wenden wir Geschäftsmodelldenken auf vielversprechende und innovative Technologien im Wasser- und Sanitärbereich an.
In diesem Projekt arbeiten wir mit verschiedenen Organisationen zusammen, um die Rolle von Innovationen in Skalierungsprozessen zu untersuchen.
In diesem Projekt arbeiten wir mit Organisationen zusammen, um Treiber und Barrieren für die Skalierung von Wasserkiosken zu identifizieren.
We seek to understand how formal and informal institutions, planning procedures and resources drive or constrain informal settlements upgrading in Sub Saharan Africa cities.
RADEC will herausfinden, wie Schwellenländer sowohl industrielle Sprünge als auch die Transition zu ökologischer Nachhaltigkeit erreichen können, indem es die industriellen und soziotechnischen Aspekte dezentraler Wasser- und Sanitärsysteme in China, Indien und Südafrika analysiert
In dem inter- und transdisziplinären strategischen Forschungsprogramm werden nicht-netzwerk basierte Wasser- und Abwassersysteme entwickelt.
GLORIWA untersucht die bestehende Pfadabhängigkeiten in der urbanen Wasserwirtschaft, indem wir die Struktur der wichtigsten globalen Akteursnetzwerke sowie deren umgebenden institutionellen Rahmen untersuchen