Archiv Aktuelles

4. April 2014

4. April 2014100 von über 700 Schweizer Kläranlagen können nach dem Ja der eidgenössischen Räte für die Elimination von Mikroverunreinigungen aufgerüstet werden.

Weiterlesen
20. März 2014

20. März 2014Florian Altermatt hat eine Förderprofessur des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) erhalten. Die Professur ist mit dem Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich assoziiert und wird vom SNF für vier Jahre finanziert.

Weiterlesen
14. März 2014

14. März 2014Die Südschweiz zeichnet sich ab als Hotspot von Auswirkungen des Klimawandels. Der Borkenkäfer setzt Fichten und Buchen in der ganzen Schweiz zunehmend unter Druck, und das Grundwasser wird wärmer.

Weiterlesen
11. März 2014

11. März 2014Die vom Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag und dem Wiener Designbüro EOOS entwickelte «Blue Diversion»-Toilette wird von der Internationalen Wasserorganisation IWA mit dem Innovationspreis für die beste angewandte Forschung ausgezeichnet.

Weiterlesen
5. März 2014

5. März 2014Schweizer Fliessgewässer enthalten einen ganzen Cocktail an Pestiziden. Von rund 300 zugelassenen und erfassbaren Wirkstoffen wurden in einem aufwendigen Screening über 100 in Wasserproben gefunden.

Weiterlesen
25. Februar 2014

25. Februar 2014Es ist schon länger bekannt, dass Silberpartikel in Form von freien Ionen auf Wasserlebewesen stark toxisch wirken. Bisher fehlte es jedoch an detailliertem Wissen, welche Dosen eine Reaktion hervorrufen und wie die Lebewesen auf den Stress reagieren.

Weiterlesen
14. Februar 2014

14. Februar 2014Über hundert Gäste waren am 23. Januar 2014 der Einladung für die Abschlussveranstaltug des NFP 61 SWIP (Langfristige Planung nachhaltiger Wasser-infrastrukturen) gefolgt.

Weiterlesen
22. Januar 2014

22. Januar 2014Das Sprichwort «Steter Tropfen höhlt den Stein» stimmt nur bedingt. Wesentlichen Anteil an der Bildung von Spalten und Höhlen im Kalk haben wahrscheinlich auch Mikroorganismen.

Weiterlesen
16. Januar 2014

16. Januar 2014Die Frage, wie schnell Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen neue Gebiete besiedeln können, beschäftigt nicht nur Ökologen – die Ausbreitung von standortfremden Arten kann auch ökonomische Konsequenzen nach sich ziehen, beispielsweise in der Landwirtschaft.

Weiterlesen
14. Januar 2014

14. Januar 2014Kathrin Fenner von der Abteilung Umweltchemie der Eawag wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Consolidator Grant ausgezeichnet.

Weiterlesen